Zum Inhalt wechseln

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Human – Cosmos – Humus

Online

24. November : 13:30 15:30

Englischer Online-Kurs der LW-Sektion am Goetheanum (3 Module mit je 3 Terminen):

In this series of three modules on the topic of “human – cosmos – humus”, we will look at anthroposophical principles underlying biodynamic agriculture, study the human constitution and how our whole being is linked to the evolution of the earth and interwoven with the cosmos in its rhythms and formative forces. We want to shed light on these topics from an interdisciplinary perspective and therefore have a guest speaker in each session.

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre, Bestätigung erfragen)!


Infos und Anmeldung hier!

Online

Human – Cosmos – Humus

online

1. Dezember : 13:30 15:30

Englischer Online-Kurs der LW-Sektion am Goetheanum (3 Module mit je 3 Terminen):

In this series of three modules on the topic of “human – cosmos – humus”, we will look at anthroposophical principles underlying biodynamic agriculture, study the human constitution and how our whole being is linked to the evolution of the earth and interwoven with the cosmos in its rhythms and formative forces. We want to shed light on these topics from an interdisciplinary perspective and therefore have a guest speaker in each session.

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre, Bestätigung erfragen)!


Infos und Anmeldung hier!

Online

Seminarreihe Biodynamischer Gartenbau 2026

10. Januar 2026 : 9:00 11. Januar 2026 : 13:00

Diese Seminarreihe versteht sich als eine allgemeine Einführung in den Biodynamischen Gartenbau mit 10 Terminen in ganz Österreich.

1. Termin: Garten als Ort der Begegnung und Berührung mit Erde und Quelle von Kraft und Freude

Anmeldung Online oder persönlich bei Mag. Waltraud Neuper (+43 680 11 22 424) .

Eine Veranstaltung der Lehr- und Forschungsgemeinschaft für biodynamische Lebensfelder

Präparateseminar mit Vincent Masson

Gasthaus Thaller, 8423 St. Veit Am Kirchplatz 4, St. Veit / Vogau, Südsteiermark, Austria

12. Januar 2026 : 9:00 16. Januar 2026 : 17:00

Grundlagen und Tiefen einer qualitätsvollen und wirksamen Präparatearbeit.

Für alle Infos hier klicken!!
Anmeldung unter weiterbildung@demeter.at.
Es gibt Platz für 30 Teilnehmer:innen, also schnell anmelden!

4-tägiges Seminar rund um das Thema Präparate mit dem Präparatespezialist Vincent Masson:

  • – Grundlagen & Hintergründe der Präparatearbeit 
  • – Wirkung & Wesen der Spritz- & Kompostpräparate 
  • – Lagerung & Ausbringung der biodynamischen Spritz- & Kompostpräparate
  • – Feststellen der Präparatewirkung bei Pflanze und Boden 
  • – Qualität des Kompostierungsprozesses 

Gerne kannst du uns vorab deine Fragen schicken, damit Vincent sich darauf vorbereiten kann. Vincent spricht englisch, wir sorgen für Übersetzung.

Am Dienstag 13. Jänner hält Vincent einen Tag exklusiv für Sommeliers und Gastronom:innen ab, und du hast einen Tag für Urlaub, Heimreise oder eine Hofbesichtigung bei Kolleg:innen.
Und ab ca. 17 Uhr findet für alle gemeinsam ein „bunter Abend“ statt. Du kannst deine Produkte präsentieren und verkosten. Bitte um Info, wenn du deine Produkte vorstellen möchtest, und welche!

Anrechenbar für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre!) und förderbar für Demeter-Mitglieder im Rahmen der Demeter-Bildungsförderung.

Preise:
Demeter-Mitglieder 440.- €
2te Personen pro Betrieb 400.- €
Alle anderen: 550.- €
Verpflegung ist in der Kursgebühr nicht enthalten und bitte direkt im Gasthaus Thaller zu bezahlen.
Quartier bitte selbst organisieren, eine Liste mit Unterkünften am Demeter-Weingut in der Nähe findest du hier.
Das Seminar ist als Ganzes zu buchen.

Online

Biodynamischer Tag im Rahmen der Bio Austria-Bauerntage

Schloss Puchberg bei Wels

29. Januar 2026 : 8:30 16:00

Dr. Jürgen Fritz, Universität Kassel-Witzenhausen

Stärkung der Resilienz von Boden und Pflanzen durch die biologisch-dynamische Landwirtschaft

Dr. Jürgen Fritz unterrichtet an der Universität Kassel-Witzenhausen.
Schwerpunkt seiner aktuellen Forschungsprojekte ist das Mikrobiom (Bakterien und Pilze) im Boden im Zusammenhang mit der Anwendung von biologisch-dynamischen Präparaten. Anhand verschiedener Studien und Forschungsprojekte spricht er in Puchberg über neueste wissenschaftliche Ergebnisse der biodynamischen Präparate auf Pflanze, Boden und auf das Mikrobiom im Boden.

Anmeldung über Bio Austria

Online