Zum Inhalt wechseln

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Aktuelles zur Weidepflicht 

Online

24. April : 19:30 21:00

 Juristische Möglichkeiten für betroffene Betriebe

Referent: Hanspeter Schmidt, Freiburg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.hpslex.de
Zahlreiche Veröffentlichungen und Verfahren vor Gerichten zum EU-Bio-Recht, z.B. zur Anbindehaltung in kleinen Haltungen im Gebirge und 2019 Rechtsgutachten zur Weidepflicht in Österreich im Auftrag der Interessengemeinschaft der dortigen Kontrollstellen.
 
Worum geht es? Die neue Verschärfung der Weidepflicht: Ohne täglichen Zugang aller Tiere zur Weide keine Bio-Zertifizierung. Keine Rücksicht auf die strukturelle Unmöglichkeit im Einzelfall: Lange Dauer der Bio-Bewirtschaftung, Lage des Stalls im Ort, Verkehr gefährdet Mensch und Tier beim Austrieb. Die widerstreitenden juristischen Auffassungen werden dargestellt und auch politischen Ankündigungen.
Es wird dargelegt, was die Betriebe juristisch tun können, die das nun geforderte weite Pensum nicht voll umfänglich umsetzen können.
 
Was ist der Hintergrund? Vor einigen Jahren begann die EU-Kommission die Weidepflicht anders auszulegen. 2021 forderte sie Deutschland auf, ihrer Auffassung anzuerkennen. Dies tat damals die Bundesregierung. Durch diese Anerkenntnis verhinderte sie, dass der Gerichtshof der Europäischen Union dazu eine Entscheidung trifft, obgleich nicht die EU-Kommission, sondern nur der Gerichtshof das EU-Recht verbindlich auslegen darf. Entsprechend der Anerkenntnis haben die 16 Bundesländer ein „Weidepapier“ ausgearbeitet.
 
Wo steht jetzt die politische Auseinandersetzung? Die Bundesländer sprechen jetzt davon, dass eine Umstellungszeit von 5 Jahren möglich werden muss. Eines spricht davon, dass Bestandsbetriebe als Härtefälle eingeordnet werden und dass man in diesem Bereich auch davon ausgehen kann, dass der Weidepflicht Genüge getan ist, wenn „sich die Kuh einmal täglich die Hufe schmutzig macht“. Auch ist die Rede davon, dass die Frist zur Antragstellung für die Öko-Förderung nochmals eröffnet wird und die Landwirte, die davon ausgingen, dass sie keine Chance hätten, weiter bio-zertifiziert zu werden, ihren Antrag noch nachträglich stellen können. Aus den Bundesländern hört man Verschiedenes. Rechtsanwalt Schmidt wird berichten.

Zur Anmeldung

Meeting-ID: 853 4995 0005. Kenncode: 609579

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung – Bestätigung bitte beim Veranstalter selbst anfragen!

Demeter im Norden

Online

Wirtschaftlichkeit im Bio-Betrieb

online

30. April : 20:00 21:30


Kennzahlen und Stabilisierung im Ackerbau

Referenten: Martin Haugstätter und Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.)
Der Demeter-Berater Martin Haugstätter wird Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Stabilität, Rentabilität und Liquidität des Betriebes vorstellen und aufzeigen, wie man diese Kennzahlen aus den Buchführungsdaten ableiten kann. Erhard Gapp, Demeter Ackerbauberater, geht auf die Fruchtfolgeplanung unter ökonomischen, arbeitswirtschaftlichen und ackerbaulichen Gesichtspunkten ein und stellt Maßnahmen zur Ertrags- und Qualitätsstabilisierung für verschiedene Kulturen im ökologischen Anbau vor. Dabei geht es auch um die Wirtschaftlichkeit des Zwischenfrucht-Anbaus. Für Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden ist ausreichend Zeit eingeplant.
Anmeldung

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung – Bestätigung bitte beim Veranstalter selbst anfragen!

Demeter im Norden

Online

Das Lebendige im Garten

3. Mai : 8:00 4. Mai : 17:00

Wie kann ich es erkennen, unterstützen, fördern, ausgleichen?

–> Teil der Seminarreihe Biodynamischer Gartenbau der Lehr- und Forschungsgemeinschaft


Wie pflege ich meinen Garten?
Überlässt man den Garten sich selbst, dann entwickelt er sich wieder zurück in
die Wildnis – oder anders ausgedrückt: Die Natur holt ihn sich wieder zurück.
Damit ein Garten ein Garten bleibt braucht er unsere Fähigkeiten zu Kultur. Was
muss der Mensch für sich und seinen Garten im Wechselspiel entwickeln, damit
er und der Garten „kultiviert“ werden. Das lässt die Frage aufkommen: Was
braucht es, um einen Garten gut durch das Jahr zu begleiten?
Um diese Frage bis in ihre Tiefe zu beantworten, wollen wir in diesem Seminar
zwei Wege aufzeigen:
Wir drehen einmal die Blickrichtung um und gehen mit Doris Edler vom
Blickwinkel der Kunst aus auf den Garten zu und entwickeln daraus
einmal die Haltung zum Garten. Ist der Garten eine Produktionsstätte von
Gemüse oder ein Areal für Bewegung und Erholung? Oder ist er ein Ort
der Vielfalt der Formen und Farben, der Klänge und Düfte? Dabei werden
wir in Erfahrung bringen können, was der Garten für uns selbst ist. Und
daraus entwickeln wir unsere Haltung zum Garten.
Mit dieser Haltung nähern wir uns mit Michaela Majcenovic und
Waltraud Neuper den praktischen Verrichtungen im Garten an. Wir
lockern, säen, setzen, jäten, mulchen, gießen und pflegen dadurch das
Wachsende, Blühende und auch schon Fruchtende. Wir setzen eine
Kompostmiete auf und treten damit in die Dimension des Spirituellen ein,
in das Geheimnis vom Werden und Vergehen. Am Ende der praktischen
Arbeit leitet Waltraud Neuper eine abschließende Meditation an.

Veranstaltungsorte:
Paracelsus-Schule Salzburg, Seminarhaus des Klosters der Barmherzigen Schwestern in Laab im Walde bei Wien, Waldorfschule Salzburg und Orte, die sich aus der Seminarreihe ergeben.


Anmeldung per E-mail:
lehr-forschungsgemeinschaft@gmx.at
Der Preis für die Seminarreihe (ohne Verpflegung und Unterkunft) ist gestaffelt
nach Vollpreis: € 1140.-| Preis für Paare: € 2040.-
€ 114.- pro Wochenend-Seminar
(Ermäßigung nach Absprache möglich)


Teilnehmeranzahl: max. 14


Infos und Anmeldung:
Maga. Waltraud Neuper, Tel. +43 680 11 22 424

Humusbilanzen im Bio-Betrieb

Online

8. Mai : 20:00 22:00

Humusbilanzen im Bio-Betrieb – Was sie können und was nicht

Referent: Dr. Christopher Brock (Forschungsring e.V.)


Humusbilanzen können wichtige Hinweise zur Anpassung der Fruchtfolge und des Nährstoffmanagements in Öko-Betrieben liefern. Die organische Substanz im Boden ist ein Schlüsselfaktor der Bodenfruchtbarkeit. Aber wie funktionieren Humusbilanzen und welche Bilanzierungsmethode ist für Praktiker geeignet und liefert belastbare Ergebnisse? Ziel der Veranstaltung ist es, Zusammenhänge zwischen Bodenparametern wie z. B. Wasserhaushalt, Stoffspeicherung, Belastbarkeit, Durchwurzelung, biotische Aktivität und der organischen Bodensubstanz bzw. Humus anhand von Untersuchungsergebnissen aufzuzeigen. Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis und Beratung werden einbezogen und gemeinsam werden offenen Fragen für die erfolgreiche Anwendung von Humusbilanzen diskutiert sowie weitere Fragen an Forschung festgehalten. Methoden der Humusbilanzierung werden dargestellt und Empfehlungen für praxistaugliche, praktikable Humusbilanzierungsmethoden gemeinsam herausgearbeitet.

Anmeldung

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung – Bestätigung bitte beim Veranstalter selbst anfragen!
Veranstaltung dauert meist ca. 2 h, also muss an 2 Veranstaltungen teilgenommen werden.

Demeter im Norden

+49 711-90254-0

Veranstalter-Website anzeigen

Online

Gesunder Boden – gesunde Lebensmittel – regenerative Lebensweise

Biohof Schloffer Oberfeistritz 26, Anger, Austria

9. Mai : 19:00 21:00

 

 

Datum:
9. Mai
Zeit:
19:00 – 21:00

Veranstalter

Biohof Schloffer

Online

Afterwork am Bauernhof

Online

14. Mai : 18:00 19:30

“Was wohl ist Tierwohl?”

In diesem Webinar beleuchten wir das Thema Tierwohl aus drei verschiedenen Blickwinkeln: Wissenschaft, landwirtschaftliche Praxis und tierärztliche Expertise. Jede/r Expert:in wird in einem kurzen Impulsvortrag (je 15 Minuten) seine/ihre Perspektive darlegen. Im Anschluss sind die Teilnehmer:innen eingeladen Fragen zu stellen und gemeinsam die Herausforderungen, Chancen und Konflikte rund um das Thema Tierwohl zu diskutieren.

Ablauf:

18:00 Uhr – Begrüßung und Einführung (Conny und Selina)
• Kurze Vorstellung des Themas und der Referent:innen
• Überblick über den Ablauf

18:10 Uhr – Impulsvorträge (jeweils ca. 15 Minuten):

DI Reinhard Geßl – Nutztierhaltungsexperte, FiBL Österreich
Verschiedene Dimensionen des Tierwohls:
Erläuterung aktueller Zahlen und Fakten zur Nutztierhaltung. Auswirkungen von Stallgrößen, Mobilität und Tiertransporten auf das Tierwohl. Erklärung des Konzepts Resilienz von Stallsystemen im Zusammenhang mit Tierwohl und Seuchenschutz.

Martina Fink – Biologisch-dynamische Landwirtin
Tierwohl in der landwirtschaftlichen Praxis: Ein Erfahrungsbericht
Beschreibung der Umsetzung von Tierwohl auf einem biologisch-dynamisch bewirtschafteten Betrieb (Demeter-Hof, 80 ha, Mutterkuhhaltung Wagyu x Montafoner). Erläuterung der Auswirkungen von Seuchenmeldungen wie Maul- und Klauenseuche auf das Tierwohl und die Betriebsführung.

Dr. Werner Hagmüller – Tierarzt und Experte für Tiergesundheit
Tierärztliche Perspektiven auf Tierwohl und Seuchenvorsorge
Darstellung der Tiergesundheit als Grundlage für Tierwohl. Erläuterung der Bedeutung von Früherkennung und Management von Tierseuchen. Beschreibung von Maßnahmen zur Sicherung des Tierwohls im Krisenfall.

ab 19:00 Uhr – Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch

19:30 Uhr – Abschluss und Verabschiedung

.

Technische Hinweise:
Das Webinar findet via Zoom statt (Link: https://us02web.zoom.us/j/89994032351).

.
Teilnehmer:innen können Fragen im Chat stellen und sich aktiv in die Diskussion einbringen.

Gilt für die Demeter-Bildungsverpflichtung!

.

Online

Wirtschaftlichkeit im Bio-Betrieb – Milchvieh

Online

14. Mai : 20:00 22:00

Wirtschaftlichkeit im Bio-Betrieb – Milchvieh

Referenten: Martin Haugstätter und Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.)
Text noch nicht vollständig


Anmeldung

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung – Bestätigung bitte beim Veranstalter selbst anfragen!
Veranstaltung dauert meist ca. 2 h, also muss an 2 Veranstaltungen teilgenommen werden.

Demeter im Norden

Online

Die biologisch-dynamischen Präparate

Online

15. Mai : 20:00 22:00

Die biologisch-dynamischen Präparate

Referent: Marcel Waldhausen (Demeter im Westen e.V.)


Obwohl die Präparate und ihre Anwendung „täglich Brot“ auf den Betrieben sind, können wir uns mit der Hand auf dem Herzen fragen: warum gibt es die Präparate eigentlich? Wieso muss es die eine Pflanze und die eine Hülle sein? Wie „funktionieren“ die Präparate? Und was können wir in der Praxis damit machen? Diese und Eure Fragen wollen wir gemeinsam besprechen und uns austauschen.


Anmeldung

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung – Bestätigung bitte beim Veranstalter selbst anfragen!
Veranstaltung dauert meist ca. 2 h, also muss an 2 Veranstaltungen teilgenommen werden.

Demeter im Norden

Veranstalter-Website anzeigen

Online

Der Bienenschwarm zieht ein

APIS-Z / Königsbrunn Hagenbrunnerstraße 7, Königsbrunn im Weinviertel, Niederösterreich

Leitung: Wolfgang Schmidt

Wir lassen einen Bienenschwarm in sein neues Zuhause einziehen. Die Bienen sind friedlich und marschieren alle synchron in den Bienenstock. Du bist hautnah dabei und lässt dich von dem Schauspiel verzaubern.

Mit Bienenjause: Honigbrot und Saft bzw. Kaffee oder Tee

Treffpunkt im APIS-Z Hof, Hagenbrunnerstraße 7 / Eingang Wiesenfeldstraße 4, 2202 Königsbrunn i. Weinviertel
um 16:00 Uhr, voraussichtliches Ende 18:30 Uhr

Kosten: € 25,- / Kinder von 5 bis 12 Jahre 12,-.

Bitte um Anmeldung.