Zum Inhalt wechseln

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Humusfeldtag

3753 Hötzelsdorf

11. Juni : 9:00 17:00

Die ersten Programmpunkte stehen fest. Alle Informationen hier.

Stationen des HUMUS Feldtages

A: Bodenchemie mit Kinsey-Düngung einstellen
✓ Mit den richtigen Nährstoffverhältnissen im Boden die Effizienz am Acker steigern
✓ Nährstoffdynamik & Leguminosengesundheit
mit Dr. Dominik Christophel und Benedikt Zapf

B: Wassereffizienz auf immergrünen Feldern
✓ Wie können wir die Wassereffizient steigern?
✓ Wassereffizienz mit Untersaaten und Zwischenfrüchten?
mit DI Stephan Junge & Jan Hendrik Schulz

C: Potentiale der Bodenbiologie nutzen
✓ weitere Infos folgen demnächst
mit Dr. Gernot Bodner & Ing. Manuel Böhm 

D: Technik für die Regenerative Landwirtschaft
✓ Fräse, Rollhacke, Direktsaat, Aussaattechnik für Untersaaten
mit Franz Brunner und Hubert Stark

Gerhard Forster

3753 Hötzelsdorf

Online-Sprechstunde Tiergesundheit

online

18. Juni : 20:00 21:00

Parasiten in der Rinderhaltung – Prävention und Praxislösungen

Referent: Dr. Andreas Striezel 
Im Rahmen der Online-Sprechstunde Tiergesundheit laden wir Sie zur nächsten Veranstaltung ein, die sich dem Thema Parasiten in der Rinderhaltung widmet. Ziel des Seminars ist es, Informationen zu aktuellen Herausforderungen und praxisbezogene Lösungsansätze bereitzustellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte aus der ökologischen und konventionellen Rinderhaltung. Im Mittelpunkt stehen innere und äußere Parasiten wie Magen-Darm-Würmer, Leberegel, Läuse und Haarlinge.

Dr. Andreas Striezel, Tierarzt, Lehrbeauftragter für Öko-Tierhaltung und Berater, wird in einem kompakten Fachvortrag auf Diagnosemöglichkeiten, Vorbeugungsmaßnahmen und nachhaltige Bekämpfungsstrategien eingehen. Dabei werden sowohl schulmedizinische als auch ergänzende Ansätze wie Weidemanagement, Fütterung und alternative Methoden thematisiert. Dr. Striezel bringt dabei auch seine Expertise in Homöopathie, Akupunktur und als Obsalim-Trainer ein.

Im Anschluss ist eine moderierte Fragerunde vorgesehen, in der konkrete Fragestellungen aus der Praxis diskutiert werden können. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen und ergänzendes Bild- oder Videomaterial zur Veranschaulichung einzusetzen.
Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Klärung individueller Herausforderungen im Zusammenhang mit parasitären Belastungen im Bestand.
Anmeldung

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung – Bestätigung bitte beim Veranstalter selbst anfragen!
Veranstaltung dauert meist ca. 2 h, also muss an 2 Veranstaltungen teilgenommen werden.

Demeter im Norden

3753 Hötzelsdorf

Mensch – Kosmos – Humus

online

23. Juni : 13:30 15:30

Online-Kurs der LW-Sektion am Goetheanum (3 Module mit je 3 Terminen): Wir werden uns mit den anthroposophischen Prinzipien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft befassen und wie diese auf unseren Höfen umgesetzt werden können. Englisch, evt. mit Übersetzung. Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre, Bestätigung erfragen)!


Infos und Anmeldung hier!

3753 Hötzelsdorf

Lange Nacht der Demeter-Höfe

Demeter-Betriebe in ganz Österreich

28. Juni Ganztägig

Demeter-Betriebe & Freunde in ganz Österreich öffnen ihre Höfe, für alle Interessierten, alle Informationen hier!

3753 Hötzelsdorf

Mensch – Kosmos – Humus

online

30. Juni : 13:30 15:30

Online-Kurs der LW-Sektion am Goetheanum (3 Module mit je 3 Terminen): Wir werden uns mit den anthroposophischen Prinzipien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft befassen und wie diese auf unseren Höfen umgesetzt werden können. Englisch, evt. mit Übersetzung. Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre, Bestätigung erfragen)!


Infos und Anmeldung hier!

3753 Hötzelsdorf

Gemeinsames Honigschleudern

5. Juli : 10:00 12:30

Leitung: Wolfgang Schmidt

Wir öffnen einen Bienenstock, nehmen ein paar Honigwaben heraus und bedanken uns bei den Bienen für das köstliche Geschenk.

Vorsichtig wird nun mit der Entdeckelungsgabel die dünne Wachsschicht, mit der die Bienen den reifen Honig in den Waben verschlossen haben, abgenommen und die Honig tropfenden Waben werden in die Honigschleuder gestellt.

Nun wird gekurbelt was das Zeug hält und der Honig aus den Waben heraus geschleudert. Wir öffnen den Ausflusshahn der Honigschleuder und der goldene Honig fließt in ein Gefäß. Von dort kann sich jeder ein Glas mit noch bienenwarmem Honig anfüllen.

Mit Bienenjause: Honigbrot und Saft bzw. Kaffee oder Tee.

Treffpunkt 10.00 Uhr im APIS-Z Hof: Hagenbrunnerstraße 7 / Eingang Wiesenfeldstraße 4, 2202 Königsbrunn i. Weinviertel
voraussichtliches Ende 12:30 Uhr

Kosten: € 25,- / Kinder von 5 bis 12 Jahren € 12,-

Bitte um Anmeldung.

Mensch – Kosmos – Humus

online

7. Juli : 13:30 15:30

Online-Kurs der LW-Sektion am Goetheanum (3 Module mit je 3 Terminen): Wir werden uns mit den anthroposophischen Prinzipien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft befassen und wie diese auf unseren Höfen umgesetzt werden können. Englisch, evt. mit Übersetzung. Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre, Bestätigung erfragen)!


Infos und Anmeldung hier!

3753 Hötzelsdorf

Sommerfest & Exkursion

18. August : 8:00 20. August : 17:00

Arbeitsgruppe Waldviertel & Demeter Österreich fahren in den Süden …ab in die Steiermark und nach Slowenien…

Es geht weiter mit unseren Exkursionen an die Grenzen und darüber hinaus. Nach dem Westen und dem Osten wenden wir uns nun gen Süden.

Das südlichste Mitglied der Arbeitsgruppe Waldviertel ist das Weingut Ploder-Rosenberg. Am Weg dorthin besuchen wir die steirischen Demeter- Obstbauern, sehen die Obstlagerung und Verpackung sowie den Betrieb der Familie Trummer, die als spezialisierter Obstbaubetrieb erfolgreich die Tierhaltung wieder aufgenommen haben. Den Sommerfestabend verbringen wir freudig in der Steiermark.

Anschließend geht es weiter in unbekannte Gefilde: Demeter-Kräuter in Slowenien, Piran und die Salinen am Slowenischen Mittelmeer.

Drei Tage, zwei Nächte – um Freunde zu besuchen, gemeinsam den Sommer zu feiern, Neues kennen zu lernen und es uns rundum gut gehen zu lassen.

.

Alle Informationen zu Ablauf, Zeiten, den Ein- und Ausstiegen (Bus) sowie Unterkünfte & Restaurants: Hier klicken!

Demeter Österreich

Sortenempfehlungen für die Herbstsaat 2025

online

20. August : 20:00 21:00

Referent: Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.)
Die Sortenwahl ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor im ökologischen Ackerbau-System aus Fruchtfolge, Bodenpflege, Nährstoffmanagement und effizienter Unkrautregulierung.
Individuelle Sorteneigenschaften hinsichtlich Qualität, Gesundheit, Ertrag und Wuchsverhalten prägen sich im Öko-Anbau deutlich mehr aus als im konventionellen Landbau.
Bei Öko-Weizen und Dinkel sind sortenbedingte Umsatz-Differenzen in Höhe von 500€/ha durchaus möglich – bei gleichem Arbeitsaufwand.

Im Seminar werden bewährte und neue Sorten für die Herbstsaat verschiedener Wintergetreide-Arten und Winter-Leguminosen auf der Grundlage von Praxisbeobachtungen und den Öko-Landessortenversuchen vorgestellt.
Die Teilnehmenden könnend dabei sehr gerne eigene Sorten- und Anbauerfahrungen einbringen.
Anmeldung 

Demeter im Norden

3753 Hötzelsdorf

Sortenempfehlungen für die Herbstsaat 2025

online

27. August : 20:00 21:00

Referent: Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.)

Die Sortenwahl ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor im ökologischen Ackerbau-System aus Fruchtfolge, Bodenpflege, Nährstoffmanagement und effizienter Unkrautregulierung.
Individuelle Sorteneigenschaften hinsichtlich Qualität, Gesundheit, Ertrag und Wuchsverhalten prägen sich im Öko-Anbau deutlich mehr aus als im konventionellen Landbau.
Bei Öko-Weizen und Dinkel sind sortenbedingte Umsatz-Differenzen in Höhe von 500€/ha durchaus möglich – bei gleichem Arbeitsaufwand.

Im Seminar werden bewährte und neue Sorten für die Herbstsaat verschiedener Wintergetreide-Arten und Winter-Leguminosen auf der Grundlage von Praxisbeobachtungen und den Öko-Landessortenversuchen vorgestellt.
Die Teilnehmenden könnend dabei sehr gerne eigene Sorten- und Anbauerfahrungen einbringen.
Anmeldung 

Demeter im Norden

3753 Hötzelsdorf