Zum Inhalt wechseln

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Human – Cosmos – Humus

online

7. Juli : 13:30 15:30

Englischer Online-Kurs der LW-Sektion am Goetheanum (3 Module mit je 3 Terminen):

In this series of three modules on the topic of “human – cosmos – humus”, we will look at anthroposophical principles underlying biodynamic agriculture, study the human constitution and how our whole being is linked to the evolution of the earth and interwoven with the cosmos in its rhythms and formative forces. We want to shed light on these topics from an interdisciplinary perspective and therefore have a guest speaker in each session.

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre, Bestätigung erfragen)!


Infos und Anmeldung hier!

online

Sommerfest & Exkursion

18. August : 8:00 20. August : 17:00

Arbeitsgruppe Waldviertel & Demeter Österreich fahren in den Süden …ab in die Steiermark und nach Slowenien…

Es geht weiter mit unseren Exkursionen an die Grenzen und darüber hinaus. Nach dem Westen und dem Osten wenden wir uns nun gen Süden.

Das südlichste Mitglied der Arbeitsgruppe Waldviertel ist das Weingut Ploder-Rosenberg. Am Weg dorthin besuchen wir die steirischen Demeter- Obstbauern, sehen die Obstlagerung und Verpackung sowie den Betrieb der Familie Trummer, die als spezialisierter Obstbaubetrieb erfolgreich die Tierhaltung wieder aufgenommen haben. Den Sommerfestabend verbringen wir freudig in der Steiermark.

Anschließend geht es weiter in unbekannte Gefilde: Demeter-Kräuter in Slowenien, Piran und die Salinen am Slowenischen Mittelmeer.

Drei Tage, zwei Nächte – um Freunde zu besuchen, gemeinsam den Sommer zu feiern, Neues kennen zu lernen und es uns rundum gut gehen zu lassen.

.

Alle Informationen zu Ablauf, Zeiten, den Ein- und Ausstiegen (Bus) sowie Unterkünfte & Restaurants: Hier klicken!

Demeter Österreich

Sortenempfehlungen für die Herbstsaat 2025

online

20. August : 20:00 21:00

Referent: Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.)
Die Sortenwahl ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor im ökologischen Ackerbau-System aus Fruchtfolge, Bodenpflege, Nährstoffmanagement und effizienter Unkrautregulierung.
Individuelle Sorteneigenschaften hinsichtlich Qualität, Gesundheit, Ertrag und Wuchsverhalten prägen sich im Öko-Anbau deutlich mehr aus als im konventionellen Landbau.
Bei Öko-Weizen und Dinkel sind sortenbedingte Umsatz-Differenzen in Höhe von 500€/ha durchaus möglich – bei gleichem Arbeitsaufwand.

Im Seminar werden bewährte und neue Sorten für die Herbstsaat verschiedener Wintergetreide-Arten und Winter-Leguminosen auf der Grundlage von Praxisbeobachtungen und den Öko-Landessortenversuchen vorgestellt.
Die Teilnehmenden könnend dabei sehr gerne eigene Sorten- und Anbauerfahrungen einbringen.
Anmeldung 

Demeter im Norden

online

Sortenempfehlungen für die Herbstsaat 2025

online

27. August : 20:00 21:00

Referent: Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.)

Die Sortenwahl ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor im ökologischen Ackerbau-System aus Fruchtfolge, Bodenpflege, Nährstoffmanagement und effizienter Unkrautregulierung.
Individuelle Sorteneigenschaften hinsichtlich Qualität, Gesundheit, Ertrag und Wuchsverhalten prägen sich im Öko-Anbau deutlich mehr aus als im konventionellen Landbau.
Bei Öko-Weizen und Dinkel sind sortenbedingte Umsatz-Differenzen in Höhe von 500€/ha durchaus möglich – bei gleichem Arbeitsaufwand.

Im Seminar werden bewährte und neue Sorten für die Herbstsaat verschiedener Wintergetreide-Arten und Winter-Leguminosen auf der Grundlage von Praxisbeobachtungen und den Öko-Landessortenversuchen vorgestellt.
Die Teilnehmenden könnend dabei sehr gerne eigene Sorten- und Anbauerfahrungen einbringen.
Anmeldung 

Demeter im Norden

online

Human – Cosmos – Humus

online

8. September : 13:30 15:30

Englischer Online-Kurs der LW-Sektion am Goetheanum (3 Module mit je 3 Terminen):

In this series of three modules on the topic of “human – cosmos – humus”, we will look at anthroposophical principles underlying biodynamic agriculture, study the human constitution and how our whole being is linked to the evolution of the earth and interwoven with the cosmos in its rhythms and formative forces. We want to shed light on these topics from an interdisciplinary perspective and therefore have a guest speaker in each session.

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre, Bestätigung erfragen)!


Infos und Anmeldung hier!

online

Fruchtfolge und Marktentwicklungen 

online

10. September : 20:00 21:00

Referent*in: Manuela Reeg (Pöttmes Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH) und Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.)
Die Marktsituation ist ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl lohnender Marktfrucht-Kulturen in der Fruchtfolge. Dabei geben die Standortbedingungen sowie betriebliche Arbeits- und Lagerkapazitäten das mögliche Anbauspektrum vor, aber auch Bedingungen der Pflanzengesundheit, Unkrautregulierung und des Nährstoffhaushaltes. Die geeignete Anbaufolge von Haupt- und Zwischenfrüchten stabilisiert Erträge und Qualitäten. Darüber hinaus beeinflusst die Fruchtfolge-Gestaltung die Bodengesundheit, Erosionsanfälligkeit, Humusentwicklung und Biodiversität.

Manuela Reeg gibt einen aktuellen Überblick zu Marktentwicklungen für Ackerbaukulturen. Erhard Gapp wird danach auf Prinzipien der Fruchtfolgegestaltung und Fruchtfolge-Fehler eingehen. Dabei bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen und den Erfahrungsaustausch.
Zur Anmeldung

Demeter im Norden

online

Sortenempfehlungen für die Herbstsaat 2025

Online

11. September : 20:00 21:00

Referent: Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.)
Die Sortenwahl ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor im ökologischen Ackerbau-System aus Fruchtfolge, Bodenpflege, Nährstoffmanagement und effizienter Unkrautregulierung.
Individuelle Sorteneigenschaften hinsichtlich Qualität, Gesundheit, Ertrag und Wuchsverhalten prägen sich im Öko-Anbau deutlich mehr aus als im konventionellen Landbau.
Bei Öko-Weizen und Dinkel sind sortenbedingte Umsatz-Differenzen in Höhe von 500€/ha durchaus möglich – bei gleichem Arbeitsaufwand.

Im Seminar werden bewährte und neue Sorten für die Herbstsaat verschiedener Wintergetreide-Arten und Winter-Leguminosen auf der Grundlage von Praxisbeobachtungen und den Öko-Landessortenversuchen vorgestellt.
Die Teilnehmenden könnend dabei sehr gerne eigene Sorten- und Anbauerfahrungen einbringen.

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung für Demeter-LandwirtInnen.
Anmeldung 

Demeter Baden-Württenberg

online

Human – Cosmos – Humus

Online

15. September : 13:30 15:30

Englischer Online-Kurs der LW-Sektion am Goetheanum (3 Module mit je 3 Terminen):

In this series of three modules on the topic of “human – cosmos – humus”, we will look at anthroposophical principles underlying biodynamic agriculture, study the human constitution and how our whole being is linked to the evolution of the earth and interwoven with the cosmos in its rhythms and formative forces. We want to shed light on these topics from an interdisciplinary perspective and therefore have a guest speaker in each session.

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung (für 2 Jahre, Bestätigung erfragen)!


Infos und Anmeldung hier!

online

Neue gentechnische Verfahren und gentechnikfreie Lebensmittel in Deutschland

15. September : 19:00 20:00

Heute, morgen und übermorgen

Hinter verschlossenen Türen verhandelt die EU aktuell über eine Deregulierung neuer gentechnischer Verfahren (NGT) – mit massiven Auswirkungen auf Landwirtschaft, Lebensmittel und Verbraucher:innen. Was steckt hinter den Plänen? Welche Auswirkung hat dieser Gesetzentwurf? Und wie können wir handeln?
 
In diesem Webinar bekommst du einen kompakten Überblick:

  • Was sind neue Gentechniken (NGT)?
  • Welche politischen Entwicklungen gibt es auf EU- und Bundesebene?
  • Welche Folgen hat die Deregulierung für die Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher:innen?
  • Was können wir jetzt tun?

Expert:innen aus Politik, Verbänden und Praxis erklären, was hinter den neuen Gentechniken steckt, was politisch auf dem Spiel steht und wie wir uns jetzt noch einmischen können.

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung für Demeter-LandwirtInnen.
Anmeldung 

Demeter im Norden