Zum Inhalt wechseln

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Kühe verstehen lernen

Wolf-Hof Naturgut Brabec Rauchengern 3, Pressbaum, Niederösterreich

Alle Informationen hier!

In Theorie und Praxis wollen wir auf zwei Höfen und mit zwei unterschiedlichen Rinderherden lernen, in Alltagssituationen besser auf die
Kühe einzugehen. Die praxisnahen Übungen durch die Low stress Stockmanshipmethode werden individuell an die Teilnehmer angepasst.

50,- für Demeter-Mitglieder, 75,- für alle anderen
Verpflegung ist nicht enthalten, wir gehen mittags gemeinsam essen.

Anmeldung unter weiterbildung@demeter.at,
inhaltliche Fragen an Verena Brabec 0676 940 7511

3 ÖPUL-Stunden für Biologische Wirtschaftsweise, Demeter Bildungsgutschein (Mitglieder per 1.1.2024), Demeter-Bildungszuschuss für Mitarbeiter von Demeter-Höfen (Mitglieder)

 

Freitag, 21. Februar 2025 ganztags ab 9 Uhr
Demeter-Hof Natur.Gut Brabec, Rauchengern 3, 3021 Pressbaum
ab 8:30 Uhr Eintreffen zu Kaffee und Tee
um 9:00 Uhr: Start des Praxistages, Dauer bis ca. 17 Uhr

Bitte Arbeits- und Freiluftkleidung mitbringen!

Ing. Reinhard Gastecker, Berater der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Bauer, Trainer

Natur.Gut Brabec, Rauchengern 3, 3021 Pressbaum
Biohof Pumpler, Kirchengasse 8, 3451 Rust im Tullnerfeld

Online-Abend zum Landwirtschaftlichen Kurs

Online

mit Jean-Michel Florin, Goetheanum
online via Zoom, für alle Interessierten

Pro Vortrag gibt es 2 Termine!

Aktuell: 1. Vortrag: 8.+.29. Jänner
2. Vortrag: 26. Februar + 5. März

Weitere Termine werden mit der Gruppe vereinbart!

Alle Informationen hier!

 

Pro Einheit 20.- für Demeter-Mitglieder, 25.- für alle anderen
Wer alle 5 Einheiten bucht: € 80.- für Mitglieder bzw 110.-
Der Bildungsgutschein für Mitglieder (von vergangenem Jahr) ist verwendbar.

Online-Abend zum Landwirtschaftlichen Kurs

Online

mit Jean-Michel Florin, Goetheanum
online via Zoom, für alle Interessierten

Pro Vortrag gibt es 2 Termine!

Aktuell: 1. Vortrag: 8.+.29. Jänner
2. Vortrag: 26. Februar + 5. März

Weitere Termine werden mit der Gruppe vereinbart.

Alle Informationen hier!

 

Pro Einheit 20.- für Demeter-Mitglieder, 25.- für alle anderen
Wer alle 5 Einheiten bucht: € 80.- für Mitglieder bzw 110.-
Der Bildungsgutschein für Mitglieder (von vergangenem Jahr) ist verwendbar.

Stabile Erträge mit Dammkultur und erweiterter Fruchtfolge sowie CO2-Zertifikate – Eine Option für meinen Betrieb?

Online

Referenten: Erhard Gapp (Demeter Beratung e.V.), Herbert Ullrich (Betriebsleiter 200 ha Ackerbau, 73495 Gerau, biofarm2u.de)

Zunehmende Wetterextreme mit Nässe- und Hitzeperioden erfordern Anpassungen im Ackerbau.  Günstige Zeitfenster für die Saat, Bearbeitung und Ernte werden kürzer, die Anbaukosten steigen. Deshalb suchen Ackerbaubetriebe nach schlagkräftigen, effizienten, bodenschonenden und klimafreundlichen Alternativen zur herkömmlichen Bearbeitung. Die Dammkultur mit erweiterter Fruchtfolge kann eine Option für mehr Bodenschutz, Humusaufbau, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz darstellen.

Erhard Gapp, Ackerbauberater beim Demeter Beratung e.V., wird einführend einen Überblick zu Vor- und Nachteilen der reduzierten Bodenbearbeitung gegenüber dem Pflug geben.
Herbert Ullrich stellt sein pflugloses Anbausystem mit erweiterter Fruchtfolge und dem von ihm entwickelten Dammhäufelgerät vor. Er wird auf Erfolge beim Humusaufbau und seine Erfahrungen mit CO2-Zertifikaten eingehen. Dabei ist genügend Zeit für Fragen und Anmerkungen der Teilnehmenden eingeplant.

Zur Anmeldung

Biodynamisch garteln

Wie kann ich die Biodynamie im Hausgarten umsetzen – Mit Claudia Freiding & Irmgard Scheidl

Für alle Interessierten, alle Informationen hier!

Oststeiermark

Fütterung und Stoffwechselgesundheit der Bio-Weidekuh

Online

Referenten: Bettina Egle und Peter Hinterstoißer (Demeter Beratung e.V.) 

Gesunde Kühe mit hoher Lebensleistung sind die Basis einer ökonomischen Milcherzeugung. Bei der Milchkuh spielen häufig subklinische Stoffwechselstörungen vor allem zum Beginn der Laktation eine Rolle. Meist zieht eine Stoffwechselentgleisung Erkrankungen der Klauen oder des Euters nach sich. Dem Erkennen und dem Vorbeugen von subklinischen Ketosen, Hypocalcämie (Milchfieber) oder Mineralstoffmängel kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Dabei gelten für die Fütterung der Ökokuh prinzipiell die gleichen physiologischen Grundsätze wie für die konventionelle Tierhaltung. Im Weidebetrieb mit wenig Zufütterung kann aber eine leistungsgerechte Versorgung mit Energie, Nähr- und Mineralstoffen stärker schwanken. Im Seminar beleuchten und diskutieren wir eine erfolgreiche Weidefütterung in den verschiedenen Leistungsstadien der Kuh. Im Anschluss an den Vortrag gibt es genügend Raum für Fragen und auch zur Diskussion.

Zur Anmeldung

Gedenkfeier zu Rudolf Steiners 100. Todestag

Wegwartehof Merkenbrechts 1, Göpfritz, Niederösterreich, Österreich
Keine Macht und keine Zeit lässt untergehen,
was in der Zeit errungen wird
und reif wird als Früchte für die Ewigkeit.
Rudolf Steiner
.

Liebe KollegInnen der Waldviertler Demeter Arbeitsgruppe,

ich darf Euch herzlich einladen zu einem besonderen Zusammenkommen! Wir haben im vergangenen Jahr 100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs gefeiert, die Geburtsstunde der biodynamischen Landwirtschaft. „Unser“ Kurs war eine der letzten großen Veranstaltungen Rudolf Steiners, der bei diesem Pfingstereignis schon gezeichnet war von seiner Krankheit und einige Monate später über die Schwelle ging. So begehen wir nur ein Jahr später seinen hundertsten Todestag.

Eine gänzlich andere Feierstimmung als zu einer Geburtsstunde ist das Gedenken an einen Todestag. Wir begegnen diesen Qualitäten des Lebens und des Feierns und lassen uns darauf ein.

Uta Marquart bereitet in ihrer fundierten und begeisternden Art die inhaltlichen Teile vor.
Für Vielfalt am Apfelstrudelbuffet sorgen wir alle gemeinsam. (Apfelstrudel war eine Lieblingsspeise Rudolf Steiners) Für Kaffee und festliches Ambiente sorgt das Team vom Wegwartehof.

Gedenkfeier zum 100. Todestag Rudolf Steiners
30. März, 14.00-17.00 Uhr

  • Uta Marquart: Aus dem späten Leben Rudolf Steiners
  • Apfelstrudelbuffet
  • Uta Marquart: Das Wesen der Sprache und ihre Verbindung zu den Hierachien der Engel

Wegwartehof Merkenbrechts 1, 3800 Göpfritz

Willkommen sind alle, natürlich auch von anderen Arbeitsgruppen!

Anmeldung erbeten Martina 0664-2483002 gerne auch via WhatsApp

Herzliche Grüße
Martina Fink

__________________________________________________________
Martina Fink, MSc
Am Berg 60, A – 2032 Enzersdorf im Thale | +43-664-2483002 | martina@finkundgut.at

Grundprinzipien des Landwirtschaftlichen Kurses – Pflanze und Tier

Online

Referent: Marcel Waldhausen (Demeter-im-Westen e.V.)

Grundlegend wollen wir die im Landwirtschaftlichen Kurs angelegten Motive zur Pflanze und zum Tier anschauen. Hieraus leiten sich Erkenntnismöglichkeiten hinsichtlich der Pflanze auf der einen Seite und dem Tier auf der anderen Seite, ihrer Beziehung zueinander und die jeweilige Einbettung in das Gesamtkonzept des biodynamischen Betriebes ab. Neben dem Vortrag freuen wir uns sehr auf den anschließenden Austausch!

Zur Anmeldung

Demeter-Generalversammlung

Seyrhof Schöferhof 14, Gutau, Oberösterreich, Österreich

Am Hof der Familie Seyr, Seyrhof, Mühlviertel OÖ

Nur für eingeladene Demeter-Mitglieder, am 5. April ab 9:30 Uhr

Anmeldung unter anmeldung@demeter.at

Aktuelles zur Weidepflicht 

Online

24. April : 19:30 21:00

 Juristische Möglichkeiten für betroffene Betriebe

Referent: Hanspeter Schmidt, Freiburg, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht www.hpslex.de
Zahlreiche Veröffentlichungen und Verfahren vor Gerichten zum EU-Bio-Recht, z.B. zur Anbindehaltung in kleinen Haltungen im Gebirge und 2019 Rechtsgutachten zur Weidepflicht in Österreich im Auftrag der Interessengemeinschaft der dortigen Kontrollstellen.
 
Worum geht es? Die neue Verschärfung der Weidepflicht: Ohne täglichen Zugang aller Tiere zur Weide keine Bio-Zertifizierung. Keine Rücksicht auf die strukturelle Unmöglichkeit im Einzelfall: Lange Dauer der Bio-Bewirtschaftung, Lage des Stalls im Ort, Verkehr gefährdet Mensch und Tier beim Austrieb. Die widerstreitenden juristischen Auffassungen werden dargestellt und auch politischen Ankündigungen.
Es wird dargelegt, was die Betriebe juristisch tun können, die das nun geforderte weite Pensum nicht voll umfänglich umsetzen können.
 
Was ist der Hintergrund? Vor einigen Jahren begann die EU-Kommission die Weidepflicht anders auszulegen. 2021 forderte sie Deutschland auf, ihrer Auffassung anzuerkennen. Dies tat damals die Bundesregierung. Durch diese Anerkenntnis verhinderte sie, dass der Gerichtshof der Europäischen Union dazu eine Entscheidung trifft, obgleich nicht die EU-Kommission, sondern nur der Gerichtshof das EU-Recht verbindlich auslegen darf. Entsprechend der Anerkenntnis haben die 16 Bundesländer ein „Weidepapier“ ausgearbeitet.
 
Wo steht jetzt die politische Auseinandersetzung? Die Bundesländer sprechen jetzt davon, dass eine Umstellungszeit von 5 Jahren möglich werden muss. Eines spricht davon, dass Bestandsbetriebe als Härtefälle eingeordnet werden und dass man in diesem Bereich auch davon ausgehen kann, dass der Weidepflicht Genüge getan ist, wenn „sich die Kuh einmal täglich die Hufe schmutzig macht“. Auch ist die Rede davon, dass die Frist zur Antragstellung für die Öko-Förderung nochmals eröffnet wird und die Landwirte, die davon ausgingen, dass sie keine Chance hätten, weiter bio-zertifiziert zu werden, ihren Antrag noch nachträglich stellen können. Aus den Bundesländern hört man Verschiedenes. Rechtsanwalt Schmidt wird berichten.

Zur Anmeldung

Meeting-ID: 853 4995 0005. Kenncode: 609579

Gilt für die Demeter-Weiterbildungsverpflichtung – Bestätigung bitte beim Veranstalter selbst anfragen!

Demeter im Norden

Online