Zum Inhalt wechseln

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Digitale Vielfalt & neue Vermarktungswege

Online

Digitale Vielfalt nutzen und neue Vermarktungswege finden  – Was gibt’s & wie geht‘s?

Referent*in: Felix Virmani (Marktschwärmer), Linda Horbach (Crowdfarming), Jano Schmidt (DeinHofmarkt)

Organisation: Demeter im Norden e.V.

Die digitale Vermarktung ist eine Möglichkeit für Euch, niedrigschwellig eine eigene Vermarktung oder einen weiteren Vermarktungsweg aufzubauen. Drei innovative digitale Konzepte für die betriebseigene Vermarktung stellen sich mit kurzen Impulsvorträgen vor, bringt gerne Eure Fragen mit!

Zur Anmeldung

Herdeneurythmie

Demeter-Hof Martina und Siegfried Fink Am Berg 60, Enzersdorf im Thale, Niederösterreich

mit Heil-Eurythmist Gerhard Weber

6. November 2024 ab 9 Uhr

–> ideal ist eine Teilnahme an beiden Terminen, sie sind jedoch auch einzeln buchbar

Am Hof der Familie Fink, Enzersdorf im Thale, Weinviertel

Alle Informationen hier.

50. Internationale Tagung für Frauen auf den Höfen

Gustav Stresemann Institut Klosterweg 4, Bad Bevensen

Alle Informationen hier.

Hier finden Sie das Anmeldeblatt.

 

„Lebenswege“ -Tore, Kreuzungen, Säulen, Brücken

im Gustav Stresemann Institut, www.gsi-bevensen.org

In diesem Jubiläumsjahr führen uns inhaltlich wieder die Frauen aus dem Elsass.
Wir wollen feiern zurückschauen und mehrere Biographien hören.

Vorbereitende Lektüre :

„ Was tut der Engel in unserem Astralleib?“ GA 182 vom 09.11.1918 R. Steiner
„ Allgemeine Menschenkunde“ GA 293 2. Vortrag R. Steiner

~~~ Die internationale Bäuerinnentagung findet im Herbst 2025 in Österreich statt. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekanntgegeben.~~~

Hofentwicklungsgespräche führen – Südsteiermark

Weingut Ploder-Rosenberg Unterrosenberg 86, St. Peter am Ottersbach, Steiermark

Workshop mit Praxis und Fragemöglichkeit, mit Brigitte Szezinski

Demeter-Weingut Ploder-Rosenberg, für Demeter-LandwirtInnen und interessierte LandwirtInnen

 

Anmeldung in der Demeter-Geschäftsstelle unter: 01 879 47 01

Hofentwicklungsgespräche führen – Oberösterreich

Hödlgut Mitterbachhamerstraße 10, Oftering, Österreich

Workshop mit Praxis und Fragemöglichkeit, mit Brigitte Szezinski

Hödlgut, Fam. Ehmeier, für Demeter-LandwirtInnen und interessierte LandwirtInnen

 

Anmeldung in der Demeter-Geschäftsstelle unter: 01 879 47 01

Erosionsschutz durch reduzierte Bodenbearbeitung

Online

Die schonende Bodenbearbeitung ist im ökologischen Landbau immer ein zentrales Thema, auch vor dem Hintergrund der Mindestanforderungen zur Begrenzung von Erosion (GLÖZ 5).

Der Referent Jan Hendrik Cropp (Undercover GbR) ist international tätiger Berater für Bodenpflege, Direkt- und Mulchsaatsaatverfahren im ökologischen Ackerbau. Er zeigt im Seminar praktische Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Direkt- und Mulchsaatverfahren,  Konzepten, Geräten und Wirkungen der reduzierten Bodenbearbeitung.

Zur Anmeldung

Neue samenfeste Sorten im Gemüsebau

Online

Aktuelles für Profis von Bingenheim & Sativa

Jörg Schlösser (Bingenheimer Saatgut AG) und Philippe Frintz (Sativa) geben einen Einblick in neue samenfeste Gemüsesorten für den Profianbau. Für Fragen steht Raum zur Verfügung.

Zur Anmeldung

Mikrobiom, Biodiversität und unsere Gesundheit

Fachschule Edelhof Edelhof 1, Zwettl, Niederösterreich, Österreich

Wie hängen Mikrobiom, Biodiversität und Gesundheit zusammen?
Was passiert, wenn die Biodiversität bedroht ist und drastisch zurückgeht?
Wie wichtig ist die Gesundheit des Planeten für unsere eigene Gesundheit?

Mit Dr. Samuel Bickel, Team Prof.Dr.rer.nat. Gabriele Berg
Institute of Environmental Biotechnology (Head)
Graz University of Technology (TU Graz), Graz

Im Rahmen der Waldviertler Biogespräche, Fachschule Edelhof, 3910 Zwettl
21. November 2024, ganztags

Ganztags ab 9 Uhr
€ 40,– /Seminartag in Edelhof (inkl. Mittagessen)

Für alle Interessierten. Anmeldung über manuelariss@aon.at

 

~verschoben~”Vertiefung meines biodynamischen Alltags”

Wegwartehof Merkenbrechts 1, Göpfritz, Niederösterreich, Österreich

Achtung, findet am 22. November nicht statt! Neuer Termin wird bekannt gegeben.

 

Vertiefungstag für Demeter-LandwirtInnen mit mindestens 2 bis über 20 Jahren Demeter-Praxis

Erfahrungsaustausch und Fragen aus dem täglichen Leben

Kosten: 50 € für Mitglieder, Verpflegung ist am Hof zu bezahlen

 

Der Demeter Vertiefungstag ist beschreibend formuliert ein Grundkurs für Fortgeschrittene. Seit Jahren haben wir den Wunsch mit Themen in die Tiefe zu gehen. Beim Grundkurs wird vieles skizziert – in großer Dichte und Vielfalt um einen Blick in die Größe und Weite des biodynamischen Universums zu geben. Mit der Zeit fügen sich dann Dinge zusammen und ergeben einen manchmal unerwarteten Sinn. Mit der Zeit entwickeln wachsen allerdings auch neue Fragen und Anliegen in uns heran.

Am Vertiefungstag treffen sich PraktikerInnen, die seit mindestens zwei Jahren, womöglich schon seit über zwanzig Jahren den Demeter Weg beschreiten. Wir, Werner Michlits und Martina Fink, werden den Tag zu den Themen vorbereiten, die uns am intensivsten bewegen. Darum unsere Frage, nachdem was du vertiefen möchtest. Keine Sorge, keine Frage ist zu banal oder zu abwegig. Da wir einige sein werden, die an diesem Tag arbeiten, können wir bestimmt nicht alle Eure Anliegen aufgreifen, aber bestimmt einige. Und für andere Fragen findet sich dann ein anderer Platz um sie zu beantworten.

Du kannst uns Deine Fragen per Email schreiben, wenn Dus nicht so gut formulieren kannst, gerne auch anrufen. (unten einige Beispielfragen)

Und aus der Erfahrung wissen wir, dass es Menschen gibt, die viele Fragen stellen, aber nicht zur Veranstaltung kommen. Wir wünschen uns aber die Fragen von denen, die dann auch dabei sein werden.

 

Themenkreis Beispielfrage(n) Meine Frage/Anliegen
Präparate Hintergründe warum gerade die Hörner der Kuh? Warum wird genau 1 Stunde gerührt?
Dreigliederung was war das noch einmal genau? Was unterscheidet Seele und Ich
Viergliederung ich dachte Dreigliederung?
Hoforganismus Hoforganismus entwickeln mit viel zusatzaufwand und dennoch nicht Bankrott gehen.

Was ist der Unterschied Hoforganismus und Hofindividualiät?

Ich Entwicklung Anthroposophische Meditative Praxis, wie geht das?
Arbeit mit den Rhythmen So ganz genau weiß ich die rhytmischen Abläufe nicht. Einatmen, Ausatmen.

 

22. November 2024, ab 9:30 – bis mind. 16:00

 

~Online~ Social Media- und Marketingtipps

Online-Abend mit Marketingprofi Anna Palige, Agnes Neubauer & Birgit Heinrich aus der Demeter-Geschäftsstelle
für Social Media-EinsteigerInnen (Demeter-LandwirtInnen & Demeter-VerarbeiterInnen)

 

Du kennst Dich mit Social Media gar nicht gut aus, möchtest aber unter Gleichgesinnten mehr darüber wissen?
WhatsApp, Instagram oder Facebook interessieren dich zwar, aber sie sind dir irgendwie rätselhaft?
Du hast Fragen zur Verwendung von Fotos oder Videos?
Dir ist nicht klar, warum du Social Media überhaupt verwenden solltest?
Du suchst neue KäuferInnen-Gruppen?

Wenn diese Fragen oder manche davon auf dich und deinen Hof zutreffen, laden wir dich zu unserer Online-Veranstaltung “Social Media- und Marketingtipps” am 26. November ein.

Keine Kosten, viele Tipps & Fragemöglichkeiten!

 

Am besten gleich anmelden unter weiterbildung@demeter.at

Der Zoom-Link wird 1-2 Tage vorher verschickt.